Blogdetail - Sine-Sine

Hair Goals: Haare mit Bier spülen

Volumen, Glanz und Splissfreiheit sind nur drei Attribute, die sich wohl jeder für seine Haare wünscht. Beim Gang in die Drogerie wird man daher von einer Fülle an Produkten erschlagen, die dem geneigten Kunden genau das versprechen. Aus eigener Erfahrung wissen die Meisten jedoch, dass es mit den tollen Werbeversprechen nur selten etwas auf sich hat und sich Resultate – wenn überhaupt – oft nur minimal bemerkbar machen. Wie so oft hilft auch in diesem Fall ein Blick in alte Hausfrauenrezepte. Eine Bierspülung stärkt nicht nur die Haarwurzeln und beugt dadurch Spliss vor, sondern verleiht dem Haar zusätzlich Volumen und beeindruckenden Glanz. Inhaltsstoffe wie Gerste und Hopfen wirken dabei besonders heilsam für die Haarstruktur und finden daher auch in vielen Shampoos und Spülungen Anwendung. Die Intensivpackung Pflege erhält man allerdings nur mit einer „richtigen“ Bierspülung, vorausgesetzt, dass man sie richtig durchführt.
Leider kursieren im Internet viele Falschannahmen und Fehlanleitungen zum Spülen mit Bier, die dem gewollten Ergebnis im Wege stehen. Denn obwohl die Bierspülung im Grunde simpel ist, gibt es einige No-Gos, die man bei der Anwendung unbedingt beachten sollte! Damit Sie schon beim ersten Versuch das Maximum aus Ihrer Bierspülung herausholen, haben wir alle wichtigen Schritte in unserer Anleitung für Sie zusammengefasst.

Erster Schritt: Die Vorbereitung

Für ein optimales Ergebnis sollte die Spülung unmittelbar nach der Haarwäsche erfolgen. Damit das Haar auch nach der Anwendung geschmeidig bleibt und gut mit Feuchtigkeit versorgt ist, empfehlen wir vorab ein feuchtigkeitsspendendes Shampoo und einen entsprechenden Conditioner. Stellen Sie sicher, dass der Conditioner gut ausgewaschen ist und kein Pflegefilm auf dem Haar zurückbleibt, ehe Sie mit der Bierspülung fortfahren.

Zweiter Schritt: Haare mit Bier spülen

Nehmen Sie nun eine Flasche handelsübliches Bier zur Hand und gießen Sie, je nach Haarmenge, ein Viertel bis eine Hälfte der Flasche über das feuchte, leicht ausgewrungene Haar. Damit auch ja alle Haare erreicht werden, empfehlen wir, das Bier einmal über Kopf und einmal vom Scheitelpunkt aus über den Schopf fließen zu lassen. Massieren Sie es nun mit der Hand leicht ein, damit es sich gleichmäßig auf dem Kopf und in den Haarlängen verteilt. Hier kommt das erste No-Go: Spülen Sie die Haare NICHT aus! Das Bier verbleibt in den Haaren und legt sich wie ein schützender Mantel auf die Haarstruktur. Nur so entfaltet es seine eigentliche Wirkung und auch in puncto Geruch müssen Sie sich keine Sorgen machen, sofern Sie im nächsten Schritt richtig vorgehen.

Dritter Schritt: Einwirken und Trocknen

Nachdem Sie die Spülung ins Haar gegeben haben, muss diese erst einmal einziehen. Für ein optimales Ergebnis empfiehlt es sich, die Haare 20 Minuten lang in ein Handtuch zu wickeln. Fahren Sie in der Zwischenzeit mit Ihrem üblichen Pflegeprogramm fort. Nach Ablauf der Einwirkzeit entfernen Sie das Handtuch. Auch hier lauert ein verstecktes No-Go: Föhnen Sie das Haar auf keinen Fall heiß, da der Hopfenmalz im Bier bei Hitze karamellisiert! Verwenden Sie entweder einen kalten Luftstrom oder lassen Sie das Haar im besten Fall gut ausgebürstet lufttrocknen. Überschüssige Feuchtigkeit können Sie vorab mit dem Handtuch ausdrücken, aber nicht rubbeln, da dies die Haarstruktur unnötig strapaziert.

Schritt 4: Gut ausbürsten

Während das Haar trocknet, werden Sie feststellen, dass es sich leicht in Strähnen zusammenlegt. Bürsten Sie es während und nach dem Trocknen ein paarmal gut durch, am besten mit einer Kombinationsbürste aus Noppen und Schweineborsten. Nach dem Ausbürsten der Strähnen bleibt das Haar dick und glänzend zurück. Der unangenehme Biergeruch verfliegt übrigens, sobald die Haare getrocknet sind. Für extra Glanz und Geschmeidigkeit empfehlen wir nach dem Trocknen eine kleine Portion Kokosöl, die Sie sanft in die Haarspitzen einmassieren können.

Um Spliss dauerhaft vorzubeugen und die Haarstruktur zu stärken, sollten Sie die Bierspülung ein bis zweimal die Woche durchführen. Da die Spülung bei anschließendem Lufttrocknen einige Zeit in Anspruch nehmen kann, eignet sie sich besonders für abends oder am Wochenende. Weitere Haarpflegetipps unserer Redaktion erfahren Sie hier!

 

< zurück vor >

Neuste Artikel

Juckende Beine adé: Glatte Haut mit IPL und Laserbehandlung

Ihre Beine jucken oft? Vielleicht liegt es an der Rasur. ✔ Wie Sie mittels IPL und der Laser-Haarentfernung juckenden Beinen adé sagen. ►Mehr erfahren!

Haare auf den Zehen entfernen? Die 7 besten Methoden

Welches ist der beste Weg, um Haare auf den Zehen zu entfernen? ✓ Die 7 besten Methoden ✓ Waxing, IPL und Co im Vergleich ▶ Alle Infos im Überblick!

Haarentfernung mit Licht: So funktioniert IPL

Wie funktioniert IPL? Wir klären auf: ✔️ Funktionsweise der Haarentfernung mit Licht ✔️ Vorteile & mehr. ▶ Jetzt alles zu IPL erfahren!

Zurück zur Übersicht

ES GIBT KONSTELLATIONEN,
da müssen alle Beteiligten Haare lassen.

Karl Heinz Karius